Unser Podcast erscheint in der Regel alle zwei Wochen am Dienstag. Wie wir zum Podcasten gekommen sind und unsere Philosophie dahinter hat Erik in seinem Blogeintrag einmal vorgestellt.
Der Podcast kann hier auf der Seite oder bei den bekannten Podcast-Anbietern angehört und dort auch abonniert werden.
iTunes | Spotify | Deezer | Podcast.de | Castbox.fm | TuneIn | Stitcher | YouTube | RSS Feed
Du findest uns auch bei UPSPEAK, wo Erik zusätzlich Dein persönlicher Mentor sein kann, sowie bei Amazon.
Webplayer


Shownotes
Die in den Shownotes verwendeten Links zu Büchern, Filmen und manchen Seiten stellen Affiliatelinks dar, d.h. wenn Du den Links folgst und Waren erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision ohne dass Mehrkosten für Dich entstehen.
Das heißt, wenn Du unseren Podcast generell unterstützen möchtest, dann nutze doch diesen Link für einen Einkauf bei Amazon.
Episode 32 - Happy Birthday Studio Kreativkommune
Happy Birthday to … us. Unser Studio Kreativkommune wird heute 2 Jahre alt. Eine gute Gelegenheit sowohl zurück als auch in die Zukunft zu schauen, die tatsächlich ein Ende beinhaltet. Welches? Das verraten wir in dieser Episode, in der wir auch ein wenig über unseren Podcast plaudern und verraten, welche Episoden sehr gut und welche so gar nicht ankamen.
Unsere Top 3 der Podcasts, die wir von Kolleg:innen sehr gerne hören:
Anne
Ohne Firlefanz – 2 Fotografinnen aus dem Stuttgarter Raum. Gespräche über die (Hohzeits)Fotografie, das Leben, das Business
Uncle Bobcast – aus dem Leben zweier Berliner Fotografen
PicDrop (at Work) – Gespräche mit Profifotografen und Branchenkennern
Erik
Fotobuch-Ecke – Über Fotografen und ihre Bücher
Fotomenschen – Spannende (oft kuriose) Stories aus der Fotografie-Geschichte
Hier findest Du uns online:
Studio Kreativkommune Homepage | Facebook | Instagram
Episode 31 - Bildbände produzieren und vermarkten
Bilder wollen gedruckt werden — was gäbe es also besseres als das neue Jahr damit zu beginnen, einen eigenen Bildband zu konzipieren und vermarkten? Doch auch wenn es noch nie so einfach und günstig war, seine Bilder als Bildbände zu veröffentlichen, so gibt es doch zahlreiche Wege mit ihren individuellen Vorteilen und auch Fallstricken. In dieser Folge wollen wir mit dem Fotografen Jan Enkelmann die verschiedensten Wege beleuchten. Und Jan ist der perfekte Experte für dieses Unterfangen — schließlich hat er schon auf allen vier Wegen Bücher herausgebracht, die wir auch vorstellen werden: Im richtigen Verlag, als Book on Demand, im Eigenverlag und via einer Kickstarter Kampagne.
Weil es so viel zu beachten und zu erwähnen gibt, ist die Folge auch deutlich länger geworden als gewohnt. Wir haben Euch hier aber die einzelnen Zeiten festgehalten, damit Ihr immer wieder zu den für Euch relevanten Punkten zurückspringen könnt:
Kapitel
- 4:51 Editieren der Serie
- 22:00 Buchlayout
- 47:38 Möglichkeiten der Produktion
- 48:16 Klassischer Verlag
- 1:10:29 Kickstarter
- 1:50:24 Book on Demand
- 2:00:13 Selbstverlag
- 2:16:32 ISBN
- 2:26:17 Gibt es Buchthemen, die den Produktionsweg eigentlich schon vorgeben?
- 2:43:04 Vermarktung der Bücher
- 2:49:51 Rechtliche Vorgaben
Shownotes
Jan Enkelmann — http://www.janenkelmann.com
Bücher von Jan — https://www.enkelmann.co.uk/books
Was eine ISBN ist — https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Standardbuchnummer
Blurb — https://www.blurb.de
Buch.One — https://buch.one
Kickstarter — https://www.kickstarter.com
We Make It — https://wemakeit.com
Start Next — https://www.startnext.com
Fotobuch-Blog und Podcast — https://fotobuch-ecke.de
Selbstverlegte Fotobildbände vermarkten, kaufen und sich inspirieren lassen bei:
The Phooks — https://thephooks.com
Photo Books — https://photobooks.online
Gesetzliche Vorgaben:
Pflichtexemplare Deutsche Nationalbibliothek — https://www.dnb.de/DE/Professionell/Sammeln/Koerperliche_Medienwerke/koerperliche_medienwerke_node.html
Pflichtexemplare für die einzelnen Bundesländer — https://www.dnb.de/SharedDocs/Downloads/DE/Professionell/Sammeln/Regelung_Landesebene_Pflichtexemplar.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek — http://www.gesetze-im-internet.de/pflav/index.html
Buchpreisbindungsgesetz — https://www.gesetze-im-internet.de/buchprg/index.html
Verpackungsregister LUCID — https://www.verpackungsregister.org
Günstiger Entsorger auch für Kleinstmengen — https://activate.reclay.de/activate_germany_german/verpackungs-lizenzierung
Hier findest Du uns online:
Studio Kreativkommune Homepage | Facebook | Instagram
Episode 30 - Der AGFA/ORWO-Farbfilm
Die AGFA war in Sachen Farbfilmen früher ganz vorne mit dabei. 1936 brachte die Firma mit dem Agfacolor-Neu-Film sogar den ersten moderne Farbfilm mit eingelagerten Farbkupplern auf den Markt. Doch nach dem Krieg verlor die AGFA in Wolfen den Anschluss an den Weltmarkt. Der ORWO PR100 und QRS100 kam viel zu spät um die Filmfabrik in Wolfen noch zu retten. Ehrhard Finger, Autor und ehemaliger ORWO-Mitarbeiter erzählt uns in dieser Folge diese wechselhafte Geschichte vom Aufstieg bis zum Fall einer Weltmarke.
Buchtipps:
Ehrhard Finger: „In Farbe: Die Agfa-ORWO-Farbfotografie“ — https://amzn.to/2RPVC8H
„Die AGFA-ORWO-Story: Geschichte der Filmfabrik Wolfen und ihrer Nachfolger“ — https://amzn.to/2IUmini
Weitere umfangreiche Literatur zur Filmfabrik und der Geschichte gibt es direkt beim IFM Wolfen: http://www.ifm-wolfen.de/de/literatur.html
Eine Übersicht über die verschiedenen Farbtechniken und die Geschichte der Farbentwicklung im Kino-Bereich: https://filmcolors.org
Industrie- und Filmmuseum Wolfen: http://www.ifm-wolfen.de
Facebook-Seite vom IFM: https://www.facebook.com/IFMWolfen
Wer Bewegtbilder mit Zeitzeugen sehen möchte, sei die DVD „Original Wolfen – ORWO – Die Geschichte einer Filmfabrik“ empfohlen – https://amzn.to/3897XxC
Wenn Du dieses einmalige Museum unterstützen möchtest: Der Förderverein freut sich immer über Spenden, die über folgende Kontoverbindung getätigt werden können: Förderverein Industrie- und Filmmuseum Wolfen e.V. // IBAN : DE17 8005 3722 0305 0023 84 // BIC: NOLADE21BTF (KSK Anhalt-Bitterfeld)
Wenn Du Dich mehr über die Geschichte des AGFA-ORWO-Konzerns interessiert, dann sei Dir die Folge 28 unseres Podcasts empfohlen: „Von AGFA zu ORWO — Die Geschichte einer Filmfabrik“ mit dem ehemaligen ORWO-Mitarbeiter und jetzigem Vorstand des Fördervereins IFM Horst Kühn.
Hier findest Du uns online:
Studio Kreativkommune Homepage | Facebook | Instagram
Episode 29 - Das Miteinander. Vor und hinter der Kamera.
Vom Umgang miteinander vor und hinter der Kamera, über die Kommunikation zwischen Fotograf:in und Model, über das richtige Anleiten, wie man in Kontakt kommt — das ist nur ein Teil der Dinge, die wir in dieser Folge mit Dr. Katharina Stenger besprechen wollen. Sie ist nicht nur selbst Model und Model-Coach sondern nutzt das Modeln auch in ihrer psychologischen Praxis.
Dr. Katharina Stenger findest Du als
Model hier:
Homepage – https://rina-bambina.com
Instagram – https://www.instagram.com/bambina_rina
Facebook – https://www.facebook.com/fanpage.rina
und als Psychologin hier:
Homepage – https://katharina-stenger.de
Instagram – https://www.instagram.com/drkatharinastenger
Facebook – https://www.facebook.com/drkatharinastenger
Wie ich auf Oktopus kam? Wahrscheinlich durch den fantastischen (aber bösen) Film „Oldboy“. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=bYmHA4pB63w (und bei 1:01 auch mit Oktopus) und bei Amazon hier zu erwerben: https://amzn.to/36HZYGB (4 Blu Ray Luxusedition) bzw. https://amzn.to/36MCU9y (einfache Fassung).
Hier findest Du uns online:
Studio Kreativkommune Homepage | Facebook | Instagram
Episode 28 - Von AGFA zu ORWO - Geschichte einer Filmfabrik
Einst die bedeutendste Filmfabrik Europas, heute das weltweit einzige Filmmuseum, bei dem man noch die originalen Herstellungsmaschinen sehen kann. Zusammen mit Horst Kühn, der von 1957 bis zu ihrem Ende in der Filmfabrik gearbeitet hat und nun Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Industrie- und Filmmuseum Wolfen e.V. ist, beleuchten wir die wechselvolle Geschichte der Filmfabrik von Agfa zu Orwo zur Liquidation und der Wiederauferstehung als Industrie- und Filmmuseum Wolfen.
Shownotes
Umfangreiche Literatur zur Filmfabrik und der Geschichte gibt es direkt beim IFM Wolfen: http://www.ifm-wolfen.de/de/literatur.html
Industrie- und Filmmuseum Wolfen: http://www.ifm-wolfen.de
Facebook-Seite vom IFM: https://www.facebook.com/IFMWolfen
Wer Bewegtbilder mit Zeitzeugen sehen möchte, sei die DVD „Original Wolfen – ORWO – Die Geschichte einer Filmfabrik“ empfohlen – https://amzn.to/3897XxC
Wenn Du dieses einmalige Museum unterstützen möchtest: Der Förderverein freut sich immer über Spenden, die über folgende Kontoverbindung getätigt werden können: Förderverein Industrie- und Filmmuseum Wolfen e.V. // IBAN : DE17 8005 3722 0305 0023 84 // BIC: NOLADE21BTF (KSK Anhalt-Bitterfeld)
Hier findest Du uns online:
Episode 27 - Der Tod in der Fotografie
Seit es die Fotografie gibt wurde sie auch genutzt, um von Verstorbenen eine bildliche Erinnerung bewahren zu können. Was Mitte des 19. Jahrhunderts völlig normal war, wurde im 20. Jahrhundert immer mehr tabuisiert. Auch wenn es heute in der Regel mehr als genug Bilder vom Leben eines Menschen gibt, so haben auch jetzt noch manche Menschen nur mit einer Post-Mortem-Fotografie eine Chance, eine bildliche Erinnerung ihres vor, während oder kurz nach der Geburt verstorbenen Kindes zu besitzen. Wir sprechen heute mit dem Fotografen Martin Menzel über die Sternenkind-Fotografie, wie sich die Post-Mortem-Fotografie im Laufe der Zeit verändert hat und was er bei seinem Hospiz-Fotoprojekt vor hat.
Mehr zu Martin Menzel:
Homepage: https://momentesindeinmalig.de
Facebook: https://www.facebook.com/kreativraumwienhausen
Instagram: https://www.instagram.com/momentesindeinmalig
Zwei Sternenkind-Berichte:
http://www.dsk-orga.org/Einsatzberichte/index.php?post_id=32146&title=luna—es-sollte-nicht-sein
Mehr zu „Dein Sternenkind“:
https://www.dein-sternenkind.eu
Falk Frassas Erfahrung über die fotografische Begleitung einer Beerdigung hörst Du in Folge 13 der Photologen: https://www.photologen.de/013
Der Instagram-Account des Paares, das Anne begleitet hat: https://www.instagram.com/herzenskinderwelt
Hier findest Du uns online:
Studio Kreativkommune Homepage | Facebook | Instagram
Episode 26 - Lochkameras
Fotografieren ohne Objektive? Das geht ganz wunderbar, so lange man zumindest eine Lochblende hat. Fertig ist die Camera Obscura oder, mit einem Aufnahmemedium zusammen, die Lochkamera. Was die Besonderheiten sind, worauf man achten sollte, wo man solche Kameras herbekommt oder wie man damit arbeitet — darüber reden wir in dieser Folge mit der Lochkamera-Fotografin Katrin Bechhold.
Katrin Becholds Homepage: https://www.katrinbechhold.net
Buchtipps:
Die Lochkamera – https://amzn.to/3dyw7SH
Out of Focus. Lochkamerafotografie und Lochkameras – https://amzn.to/31aXdKD
The Pinhole Camera – https://amzn.to/3o6dScv
Pinhole Cameras: A Do-It-Yourself Guide – https://amzn.to/2Tegirj
Freihandfotografie mit der analogen Lochkamera – https://amzn.to/350drHO
Lange Zeit: Lichtbilder der Baltischen See – https://amzn.to/3k6rgLa
Hamburg Panorama mit Lochkamera Bilder – https://amzn.to/37gRbvY
Selbstbauideen:
Lochkamera-Hersteller:
Harman Titan – https://www.harmantechnology.com/harman-titan-4×5-pinhole-camera
Lerouge Kameras bei Foto Impex – https://www.fotoimpex.de
Ondu – https://ondupinhole.com
RSS / Reality So Subtle – https://realitysosubtle.fr
Vermeer – https://www.etsy.com/de/shop/vermeercameras
Zero Image – http://www.zeroimage.com
Sonstiges:
Pinhole Assist App für iOS: https://apps.apple.com/de/app/pinhole-assist/id466757473
Mülltonnenfotografie der Hamburger Stadtreinigung – https://www.stadtreinigung.hamburg/ueberuns/unternehmen/tonnografie/index.html
Hier findest Du uns online:
Studio Kreativkommune Homepage | Facebook | Instagram
Episode 25 - Momme Andresen - Der vergessene Fotopionier
Manche Pioniere der Fotogeschichte geraten in Vergessenheit — auch im eigenen Land. So jemand ist Momme Andresen, der Erfinder des Rodinals und der Grund dafür, dass die Agfa zu einem Fotowerk wurde. In dieser Folge unterhalte ich mich darüber mit Ehrhard Finger, einem ehemaligen ORWO-Mitarbeiter der mit 81 Jahren sein Podcast-Debut gibt und die einzige Biographie zu Momme Andresen geschrieben hat.
Shownotes:
Biographie von Momme Andresen: https://amzn.to/34HLxQv (falls vergriffen, noch bei Lindemanns verfügbar)
Industrie- und Filmmuseum Wolfen: http://www.ifm-wolfen.de
Facebook-Seite vom IFM: https://www.facebook.com/IFMWolfen
Club Daguerre: http://www.club-daguerre.de
Photo Deal: https://www.photodeal.de
Hier findest Du uns online:
Studio Kreativkommune Homepage | Facebook | Instagram
Episode 24 - Eine Hochzeitsfotografin sagt "ja"
Anne hat „ja“ gesagt. Wie es für eine Hochzeitsfotografin ist, selbst als Braut vor der Kamera zu stehen und ob sie dabei was für ihre eigene Arbeit gelernt hat – darüber reden wir in dieser Folge.
Episode 23 - Die Fujifilm X-Serie und die Rehabilitation des jpeg
Es ist ungewöhnlich für uns, dass wir für eine digitale Kameramarke und/oder digitale Aufnahmetechnik eine ganze Sendung machen. Aber es ist mir wichtig, gerade für die jpeg-Fotografie und damit einhergehend die Fujifilm X-Serie eine Lanze zu brechen, da mich dieses Kamerasystem mit seinen jpg-Rezepten vor dem digitalen Burnout gerettet hat. Wodurch sie das geschafft hat, was die Vorzüge dieses Systems sind, was das besondere an den Fuji jpegs ist — das alles bespreche ich mit dem Experten auf diesem Gebiet Thomas B. Jones, der auch ein Buch über jpeg-Rezepte geschrieben hat.
Shownotes
Thomas B. Jones — Homepage: https://www.thomasjones.de
Seine Podcasts: Photologen | Fotografie Business Podcast
Das Buch von Thomas B. Jones: „22 JPEG-Rezepte für Fujifilm X-Kameras: mit JPG einzigartige Bildlooks erzeugen“: https://amzn.to/32WMsf6
Das Fuji X System: https://fujifilm-x.com/de-de
Falk Frassas Episode über die Normalbrennweite: https://www.fotografietutgut.de/podcast/episode/912e5530/50mm-schrecklich-normal-oder-faszinierend-vertraut
Episode 22 - Zweibad-Entwickler - die unbekannte Geheimwaffe
Sie sind relativ in Vergessenheit geraten, dabei gibt es in der analogen Schwarzweiß-Fotografie Situationen, wo Zweibadentwickler ihre Stärken perfekt ausspielen können — zum Beispiel bei stark unterschiedlichen Kontrastsituationen auf einem Film oder bei der Empfindlichkeitssteigerung, so dass man ohne Schatten zu verlieren oder in Kornwüsten abzugleiten auch fünfstellige ISO-Zahlen bewerkstelligen kann. Über das wie und warum habe ich mich in dieser Folge mit Rüdiger Hartung unterhalten.
Shownotes
Rezepte:
Barry Thornton Zweibad-Entwickler: http://experimentelle-fotografie.blogspot.com/2018/10/zweibad-negativentwicklung-die-zweibad.html
DD23 Entwickler: https://unblinkingeye.com/Articles/DD-23/dd-23.html
Chemiekauf:
Zweibad-Entwickler (Fertigpulver):
Moersch MZB — https://www.moersch-photochemie.de/content/shop/negativ/22/mzb_zweibad-ausgleichsentwickler
Rohchemie von Suvatlar: http://moersch-photochemie.de/moersch/webroot/files/Preisliste_online_2018final.pdf
Zubehör:
Feinwaage: https://amzn.to/3eGUKvL
Muffin-Förmchen als Wiege-Behältnis: https://amzn.to/34OHHXy
Beispiele:
Beispiel Empfindlichkeitssteigerung des APX100 / Kentmere 100 auf 1250 ISO: https://www.facebook.com/groups/576750649124280?post_id=1405040906295246
Episode 21 - Nicht-fotografische Inspirationsquellen
Bildbände, Podcasts von Fotografen — diese Inspirationsquellen nutzt wahrscheinlich jede:r von uns. In dieser Folge wollen wir Euch aber ein paar unserer nicht-fotografischen Inspirationsquellen vorstellen, mit denen wir unseren kreativen Brunnen füllen und haben gleichzeitig einen spannenden Tipp für sichere Reisemöglichkeiten in Corona-Zeiten …
Absoluter Buchtipp mit den vorgestellten „Reise“-Ideen:
The Lonely Planet Guide to Experimental Travel – https://amzn.to/2XZpnHe
Filmtipps:
Ipcress – Streng geheim – https://amzn.to/2PSIYnV
Hero – https://amzn.to/3g2nZcJ
Parasite – https://amzn.to/3fZgHGW
Pose – https://www.youtube.com/watch?v=_t4YuPXdLZw
Für die weitere Inspiration haben wir Euch in dieser Folge einige unserer alten Folgen empfohlen – falls Ihr sie noch nicht gehört habt. Es waren:
Folge 5 – Serien, Filme, Reportagen: Tipps für Fotografen
Folge 11 – Lieblingsbildbände
Folge 14 – Kreativität in der Fotografie
Episode 20 - Gebrauchte analoge Kameras & Objektive
Wenn man analog fotografieren möchte, kommt man um gebrauchte Kameras und Objektive kaum herum. In dieser Folge spreche ich mit meinem Gast Sascha Hirschner darüber, worauf man dabei achten und welche Fehler man vermeiden sollte.
Shownotes
Foto Köser bei Facebook und bei Instagram
Episode 19 - Caffenol
Käffchen gefällig? Ich persönlich hasse Kaffee — außer im Fotolabor, denn damit lassen sich Filme und Papier bestens und sehr simpel entwickeln. In dieser Folge unterhalte ich mich mit Dirk Essl, dem Gründer von caffenol.org, über die Vorzüge und Möglichkeiten dieser viel zu unbekannten Entwicklungsform.
Gewinnspiel
In dieser Folge kannst Du die neueste Ausgabe der SilverGrain Classic gewinnen. Wie genau? Das erfährst Du am Ende des Podcasts.
Du möchest nicht auf Dein Glück vertrauen? Dann kannst Du jede Ausgabe der PhotoKlassik International / Silvergrain Classic hier in deren Shop kaufen und auch ein Abo abschließen.
Shownotes
Caffenol.org – mit den besprochenen Delta-STD und Delta-MICRO Rezepten
caffenol.blogspot.com – der Blog von Reinhold mit den CM, CH und CL Rezepten
Feinwaage für 10€ zum Abwiegen der Chemie bei Amazon
Agfa Copex Rapid bei Macodrekt:
Der Spur DSX (in dem der Agfa Copex Rapid steckt) bei Foto Impex:
Das Bild mit den Wolken im Neutralgrau bei Copex und Pota gibt es hier bei Instagram
Episode 18 - Zu Dritt mit Peggy Stahnke
Wenn man Fotograf:in und Künstler:in ist, nicht aber zu den großen Namen zählt, die in Auktionshäusern Furore machen – wie finanziert man sich? Und wie schafft man es überhaupt in die Kunstkreise? Schaffen das auch Quererinsteiger oder braucht es doch zwingend den „Stallgeruch“, über den wir in Folge 4 sprachen? All dies klären wir mit Peggy Stahnke, die als Fotografin und Künstlerin in Kiel lebt und arbeitet.
Gewinnspiel
In dieser Folge kannst Du die neueste Ausgabe der SilverGrain Classic gewinnen. Wie genau? Das erfährst Du am Ende des Podcasts.
Du möchest nicht auf Dein Glück vertrauen? Dann kannst Du jede Ausgabe der PhotoKlassik International / Silvergrain Classic hier in deren Shop kaufen und auch ein Abo abschließen.
Unser Gast
Peggys Homepage: www.peggy-stahnke.de
Instagram: @peggy_stahnke
Bildband »hautnah«: www.peggy-stahnke.de/hautnah
Katalog »Marita«: www.peggy-stahnke.de/marita
Shownotes
BBK SH: www.bbk-schleswig-holstein.de
GEDOK Schleswig Holstein: www.gedok-sh.de/bildende-kunst
Episode 17 - Fotografie als gemeinschaftliche Unternehmung
Dienstag, 23.06.2020
Fotografie als gemeinschaftliche Unternehmung im Club oder Verein bietet große Vorteile gegenüber reinen Onlinegruppen. Man hat einen viel direkteren Austausch und kann sich schnell treffen, um Probleme zu lösen oder sich gegenseitig Hilfestellungen zu geben. Mit Jana und Tim von der Hochschulgruppe Blende 1.0 an der Uni Kiel reden wir darüber, was so eine Gruppe bieten kann, aber auch vor welchen Schwierigkeiten sie gerade stehen, Menschen für ein Ehrenamt und das Engagement in ihrem Verein zu begeistern und wie sie die Probleme angehen wollen.
Unsere Gäste:
Blende 1.0 bei Instagram – Du kannst sie aber auch direkt per Mail kontaktieren: hsg.fotografie@gmail.com
Jana Limbers – Instagram
Tim Michalski – Instagram
Shownotes:
David Kunath – Instagram
Christian Lux – Instagram | Homepage
Nächste Folge: 07.07.2020
Episode 16 - Selbstportraits
Selbstportraits — eine Gattung, die es schon seit der Antike gab und dank Social Media in den Selfies gipfelte. Doch worin unterscheiden sich Selbstportraits und Selfies? Wie und warum fing es mit Selbstbildnissen an und was motiviert Menschen noch immer dazu, sich selbst vor die Kamera zu stellen? Darüber reden wir mit der Fotografin Marlena Wels, die nicht nur selbst vor ihrer Kamera steht, sondern auch ihre Bachelor-Arbeit zu diesem Thema geschrieben hatte.
Shownotes
Marlena Wels: Homepage | Instagram | Facebook
Die historischen Malerinnen, die wir erwähnten:
Sofonisba Anguissola (1532-1625) und das erwähnte Selbstportrait, Judith Leyster (1609-1666; dort ist auch das erwähnte Selbstportrait zu sehen), Élisabeth Vigée-Lebrun (1755-1842), Käthe Kollwitz (1867-1945), Frida Kahlo (1907-1954).
Das „Selbstbildnis als Ertrunkener“ von Hippolyte Bayard.
Buchtipps:
The Self-Portrait: A Cultural History
Wie ich mich sehe – Frauen im Selbstporträt
EGO UPDATE. A History of the Selfie: NRW Forum, Düsseldorf
Cindy Sherman: The Complete Untitled Film Stills
Cindy Sherman
Nan Goldin: The Ballad of Sexual Dependency
Vivian Maier: Self-Portraits
Episode 15 - Filmlook
Dienstag, 26.05.2020
Egal ob man nun digital oder analog fotografiert — nahezu jeder ist schon über den Begriff „Filmlook“ gestolpert. Für Photoshop gibt es zahlreiche Plugins, die den Look bestimmter Filme erzeugen sollen, die Fuji X-Reihe emuliert den Look verschiedener Fuji-Filme direkt in der Kamera. Doch hat Film überhaupt „den Look“? Und wie beeinflusst Entwicklung, Scannen und andere Parameter diesen Look? In dieser Folge unterhalten wir uns mit Ludwig Hagelstein darüber, der für zahlreiche Publikationen schreibt, wie der SilverGrain Classics, Emulsive und Mediumformat.
Shownotes
Homepage von Ludwig Hagelstein
In der PhotoKlassik International III/2019 ist ein Portrait von ihm erschienen. Das und weitere Hefte gibt es hier zu kaufen.
DIY ECN-2 Prozess mit RA-4 Chemie
DIY Dia-Entwicklung mit C-41 Chemie und einem SW Entwickler als FD
Zweibad Entwicklung im Blog von Rüdiger Hartung
Charakteristische Kurven in Filmdatenblättern richtig interpretieren
Film Developing Cookbook von Bill Troop und Steve Anchell
Hier findest Du uns online:
Studio Kreativkomme Homepage | Facebook | Instagram
Erik Schlicksbier Homepage | Facebook | Instagram
nächste Folge: 09.06.
Episode 14 - Kreativität für Fotografen
Dienstag, 12.05.2020
Kreativität ist für Fotografen eine der wichtigsten Eigenschaften — und gerade jetzt ist sie gefordert. Doch wie kann man sie aktivieren? Kann jeder kreativ sein? Und was sind sichere Kreativitätskiller? In dieser Folge unterhalten wir uns darüber mit Lutz Lungershausen, Creative Director von New Communication, der größten Werbeagentur Schleswig-Holsteins, und Autor des Buches „Kreativität in der Fotografie — wie man auf Knopfdruck systematisch neue Ideen generiert“.
Shownotes
Das Buch von Lutz Lungershausen:
„Kreativität in der Fotografie — wie man auf Knopfdruck systematisch neue Ideen generiert“
Kreativseminare bei New Communication
Weitere erwähnte Bücher:
„NEA MACHINA: Die Kreativmaschine“
„Max Siedentopf: Home Alone Survival Guide“
Nächste Folge: 26.05.2020
Episode 13 - United Art Gallery - Corona Kunst
Dienstag, 05.05.2020
Natürlich beschäftigt die Corona-Pandemie auch die bildende Kunst. Der österreichische Fotograf Markus Hofstätter ist auf die Idee gekommen Bilder verschiedenster Künstler:innen, die sich weltweit mit dem Thema auseinandersetzen, in der United Art Gallery zu sammeln. Wie er auf die Idee gekommen ist, was unsere Favoriten bisher sind, wie man mitmachen kann — das alles erfährst Du in dieser Folge unseres Podcasts, den wir deswegen auch zwischen zwei normalen Ausstrahlungsterminen eingeschoben haben, damit sich möglichst viele weitere Künstler:innen daran beteiligen können.
Wenn Du auf Bilder stößt, die Deiner Meinung nach mit in der Galerie sein sollten, versehe sie oder kommentiere sie mit dem Hashtag #unitedartgallery, mach den Künstler selbst auf die Galerie oder Markus auf den Künstler aufmerksam, damit die Galerie weiter wachsen und zu einem Zeitdokument werden kann.
Die Galerie: https://unitedart.gallery
Die angesprochenen Bilder:
Bild mit Kind was noch nur auf Instagram und nicht in der Galerie ist
Covid Portraits #3 Rebi and James on Brighton Beach 1992
Nächste Folge: 12.05.2020
Episode 12 - "Print is dead" ist tot
Episode 11 - Lieblingsbildbände
Dienstag, 10.03.2020
Bilder wollen gedruckt sein — zum Beispiel in Fotobildbänden, aus denen man teilweise mehr lernen kann als aus manchen Lehrbüchern. Wir stellen in dieser Folge eine kleine Auswahl unserer Lieblingsbildbände vor und blättern dabei in den Büchern des jeweils anderen.
Vorgestellte Bücher (Amazon Partnerlinks; in zwei Fällen nur noch sehr geringe Restbestände, danach teuer gebraucht):
Saul Leiter – Early Color
Philippe Halsman – Astonish Me!
Herbert List – Das Gesamtwerk 1930-72
Gregory Crewdson – Cathedral of the Pines
Anton Corbijn – 1.2.3.4.
Jim Rakete – 1/8s
Sibylle – 1956-95 – Buch zur Ausstellung, Zeitschrift für Mode und Kultur in der DDR
Victorian Giants
Anders Petersen – Monographie
Jenny Lewis – Hackney Studios
Weitere angesprochene Bücher:
Philippe Halsman – Jump Book
Angesprochene Fotografen-Dokus:
Anton Corbijn – Inside Out
Die Genialität des Augenblicks – Der Fotograf Günter Rössler
Podcast über Fotobücher: https://fotobuch-ecke.de/category/podcast
Stephan Vanfleterens Foto von Anton Corbijn: https://www.instagram.com/p/BGLfOqJunia
Nächste Folge: 28.04.2020
Episode 10 - Camara Minutera und die aktuelle analoge Fotografie
Dienstag, 25.02.2020
Wir bleiben in dieser Folge analog und teilweise auch kurios. Unser Gast Marc Kairies stellt aber nicht nur seine Camara Minutera vor, sondern gibt durch seine zahlreichen Verbindungen mit Herstellern, Events und Zeitschriften einen Einblick in den Stand der aktuellen analogen Fotografie.
Marc Kairies – https://www.marc-kairies.de (dort auch Eriks Nassplattenbilder von Marc)
Zeitschriften
PhotoKlassik – https://www.photoklassik.de
PhotoKlassik International – https://photoklassik-international.com
Lernmöglichkeiten
PhotoKlassik Akademie – https://photoklassik-akademie.de
Jobo – http://www.joboartisan.com/workshops
Bei uns im Studio Kreativkommune in Kiel
Events und Treffen
RAW Phototriennale – https://www.raw-photofestival.de
Fineart Forum Paderborn – https://fineartforum.eu
Kulturpark Wiesbaden – https://kulturpark-wiesbaden.de
Photo+Adventure Duisburg – https://photoadventure.eu
Hersteller und Produkte
LEROUGE Pinhole Kameras – https://www.fotoimpex.de/shop/kameras-zubehoer/kameras
Adox-Filme – http://www.adox.de/Photo/adox-filme-2
Washi – http://filmwashi.com/en
Slidelight Rahmen – https://www.slidelight.net
Ilford – https://ilford.com
Ilford Photo – https://www.ilfordphoto.com
Jobo – https://www.jobo.com
Awagami Testpack Fineartdrucker-Papiere – https://monochrom.com/bilder-verarbeiten/inkjetpapiere-medien/testpacks/awagami-testpack-pro-inkjet-japanpapier
Händler für gebrauchte analoge Kameras und Zubehör
Foto Köser – https://www.facebook.com/Foto.Koeser
Informationen
CT-Scanner ruinieren Filme – https://www.photoscala.de/2020/02/02/gefahr-am-airport-neue-ct-scanner-ruinieren-jeden-film
Nächste Folge: 10.03.2020
Episode 9 - Fotografie auf Kollodium Nassplatte
Dienstag, 11.02.2020
Kollodium Nassplatte ist eine Fototechnik von 1851 bei der direkt auf Glas oder Aluminium fotografiert wird. Heraus kommen einzigartige fotografische Unikate. In dieser Folge sprechen wir mit dem österreichischen Nassplattenfotograf Markus Hofstätter über diese faszinierende Technik, die wir auch hier im Studio Kreativkommune anbieten.
Tonqualität
Wir bitten die schwankende Tonqualität in dieser Folge zu entschuldigen. Leider hat uns der Dienstleister, der extra auf solche Fernpodcasts ausgelegt ist, mit der angebotenen Qualität enttäuscht.
Markus Hofstätter online
Homepage | Blog | Street | YouTube | Instagram | Facebook | Twitter
Angesprochene Bilder
Das Bild mit dem weichen Blitzlicht – die Wächterin
Die Skifahrerin
Nächster Podcast: 25.02.2020
Episode 8 - Hochzeitsfotografie
Dienstag, 28.01.2020
Wie hat sich die Hochzeitsfotografie im Gegensatz zu früher geändert? Zusammen mit Sina und Marvin, deren Hochzeit Anne fotografiert hat, reden wir über die Hochzeitsfotografie vor und hinter der Kamera.
Das im Podcast erwähnte Foto von der Hochzeit, bei der Sina und Marvin nur Gäste waren, was ihnen aber so gefiel, dass sie gleich an Anne als Fotografin für ihre eigene Hochzeit dachten, ist hier.
Nächster Podcast: 11.02.2020
Episode 7 - Was macht ein gutes Portrait aus?
Dienstag, 14.01.2020
Was macht ein gutes Portrait aus? Und wie komme ich zu einem guten Portrait? Es gibt leider nicht das eine Patentrezept dafür, aber wir versuchen uns mit unserer Einschätzung und Tipps dem zu nähern – sowohl aus Sicht der Personen vor der Kamera als auch dahinter.
Buchempfehlungen:
Fritz Löscher: Die Bildnisphotographie
Das authentische Porträt: So gelingen ausdrucksstarke Porträtaufnahmen! (Amazon Partnerlink)
Read This if You Want to Take Great Photographs of People (englische Version – Amazon Partnerlink)
Neuerscheinung Ende Februar: Authentische Porträts fotografieren: Ein Leitfaden für die Suche nach Wesen, Bedeutung und Tiefe (Amazon Partnerlink)
Nächster Podcast: 28.01.2020
Episode 6 - Wie wird man Fotograf? Und sollte man noch Fotograf werden?
Dienstag, 31.12.2019
In einer Hörerzuschrift wurden wir gebeten mal darzustellen, wie man eigentlich Fotograf wird. Passend für den Tag am Scheideweg zwischen altem Jahr und Aufbruch ins neue Jahr. Und ebenfalls passend, dass wir beide jeweils unterschiedliche Wege und Formen (gewerblicher Fotograf vs. freiberuflicher Fotograf) eingeschlagen haben und daher von beiden Bereichen berichten können. Vorher vertreten wir aber ein unpopuläres Statement in unserer Einschätzung, ob man überhaupt noch Fotograf werden soll. Am Ende geben wir noch einen kleinen Ausblick, was wir 2020 so vor haben.
Nächste Folge: 14.01.2020
Episode 5 - Geschenketipps / Dokus und Serien über Fotografen und Fotografie
Dienstag, 10.12.2019
Weihnachtszeit – Geschenkezeit. Und immer wieder überlegt man sich, was könnte man Fotografen oder Fotografiebegeisterten ohne Riesenbudget schenken? Wir stellen ein paar Serien, Dokumentationen und Filme über die Fotografie oder bestimmte Fotografen vor, die man auf DVD oder Bluray verschenken kann.
Folgende Filme haben wir besprochen und mit Amazon-Partnerlinks aufgeführt:
Das erstaunliche Leben des Walter Mitty – Bluray / DVD
Elizabethtown
Kontaktabzüge
Photo Vol. 1-3 – Ep. 1 / Ep. 2 / Ep. 3
The Genius of Photography –
Annie Leibovitz – Life Through a Lens
War Photographer
Drei Fotografinnen
Anton Corbijn – Inside Out – Bluray / DVD
Rivers and Tides
The Five Obstructions
Gregory Crewdson – Brief Encounters
The Woodmans
Bert Stern – Original Madman
City of God – Bluray / DVD
Hero
Nächste Folge: 31.12.2019
Episode 4 - Fotografie in der Kunst und Kunst in der Fotografie - Gast: Christopher Kesting
Dienstag, 12.11.2019
Mit unserem Gast Christopher Kesting reden wir diesmal über Kunst in der Fotografie, Fotografie in der Kunst, den Kunstmarkt und kommen auf viele weitere Themen — so wie es schnell mal passieren kann, wenn sich drei Fotografenkollegen hervorragend unterhalten. Da kann man es uns sicher nachsehen, dass wir diesmal sogar die zwei Stunden gerissen haben. Christopher ist Fotograf, fotografischer Künstler und Dozent aus Hamburg.
Episode 3 - Von der Zusammenarbeit von Models und Fotografen - zu Gast: Jana
Dienstag, 29.10.2019
Mit unserem heutigen Gast Jana sprechen wir über die Zusammenarbeit von Models und Fotografen. Wie es für sie ist in verschiedene Rollen zu schlüpfen, worauf angehende Models achten sollten, wie angehende Fotografen ohne (gutes) Portfolio Models finden können und über vieles weitere mehr
Jana fotografiert von Erik
Jana fotografiert von anderen Fotografen
Nächste Folge: 12.11.2019
Episode 2 - Herbstmarkt und Ateliertage - Feedback und Fragen
Dienstag, 15.10.2019
Wir haben uns und unsere Form der Fotografie bei den Kieler Ateliertagen und auf dem Herbstmarkt im Freilichtmuseum Molfsee präsentiert. Hier geben wir einen Überblick auf die am häufigsten gestellten Fragen mit unseren Antworten (zumeist über die analoge Fotografie) und welches Feedback wir allgemein während dieser spannenden Zeit erhalten haben.
Vico: www.vico-kiel.de
Cinestill: www.cinestillfilm.com
Silbersalz: www.silbersalz35.com
Jan Kopp: www.jankopp.de
Oliver Rolf: www.oliverrolf.de
Lavendeltransferprints in unserem Shop: www.schlicksbier.com/produkt-kategorie/drucke/lavendeltransferdruck
Kwilt Factory: www.kwilt-factory.com/k%C3%BCnstler-editionen/studio-kreativkommune
Nächste Folge: 29.10.2019
Episode 1 - Wer sind Anne und Erik und was machen wir in unserem Studio?
Dienstag, 17.9.2019
Wir lieben Fotografie. Und wir lieben es über Fotografie zu reden. Aus unserem kleinen Studio in Kiel, in dem wir Fotografie und Drucke mit den verschiedensten Techniken von 1851 bis heute anbieten, wollen wir mit Euch darüber reden.
Oliver Rolf: www.oliverrolf.de
Kieler Ateliertage: www.kieler-ateliertage.de
Facebook-Event Kieler Ateliertage: www.facebook.com/events/850626458610744
Herbstmarkt Freilichtmuseum Molfsee: www.freilichtmuseum-sh.de
Facebook-Event Herbstmarkt: www.facebook.com/events/343614959604821
Nächste Folge: 15.10.2019